Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Home Diseases Endocrinology Fettleibigkeit

Fettleibigkeit

Spezialisierung: Endocrinology

Ursachen der Adipositas. Wie man das Problem behandelt und vorbeugt

Fettleibigkeit – ein Zustand, der durch einen Überschuss an Fettzellen im Organismus entsteht. Viele glauben, dass dieses Problem nur das Aussehen einer Person betrifft, was grundlegend falsch ist. Das wichtigste Anzeichen für Fettleibigkeit ist ein hoher BFI, der die Entwicklung ernsthafter Pathologien, insbesondere Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System und Krebstumore, begünstigt.

Ein weiterer weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Fettleibigkeit durch eine zu hohe Kalorienzufuhr und eine sitzende Lebensweise verursacht wird. Dieser Zustand wird jedoch durch erbliche Faktoren, hormonelle Störungen und viele andere Faktoren hervorgerufen.

Herkömmlicherweise wird die Fettleibigkeit je nach Ursache in verschiedene Typen eingeteilt:

  • Störungen des Hormonhaushalts, die durch die Behandlung anderer Krankheiten hervorgerufen werden;
  • Erblicher Faktor – genetische Veranlagung zu schneller Gewichtszunahme;
  • Verletzung – mit einer schweren Verletzung, die eine vollständige Immobilisierung des Patienten für eine lange Zeit verursacht;
  • Falsche Ernährung und völliger Verzicht auf körperliche Betätigung – persönlicher Faktor.

Fettleibigkeit – eine Krankheit, die in ihrer Schwere und Entwicklungsgeschwindigkeit nicht von der Ethnie abhängt. Dennoch stellen Anthropologen fest, dass Vertreter der mongoloiden Ethnie weniger anfällig für Fettleibigkeit sind.

Fettleibigkeit bei Kindern

Es ist möglich, Fettleibigkeit bei Kindern ab 2 Jahren zu diagnostizieren – bis zu diesem Alter durchläuft der Körper des Kindes ständige Veränderungen und bildet und stärkt alle Systeme, daher ist eine Gewichtszunahme in dieser Zeit normal. Wenn das Gewicht des Kindes im Alter von 2 Jahren bei Jungen mehr als 17 kg und bei Mädchen mehr als 15 kg beträgt, stellen die Ärzte eine genaue Diagnose – Fettleibigkeit.

Die Adipositas-Morbidität bei Kindern wird durch eine unangemessene Ernährung verursacht, die hauptsächlich Fette und Kohlenhydrate enthält. Gleichzeitig sind die Qualität der Mahlzeiten und ihre Zubereitungsmethoden von großer Bedeutung – Produkte mit einer chemischen Zusammensetzung, insbesondere nicht natürliche Soßen, Halbfertigprodukte usw., sind für ein Kind kategorisch kontraindiziert. Neben Übergewicht tragen auch Fehler, die Eltern bei der Zusammenstellung der Ernährung ihres Kindes machen, zur Entwicklung von Krankheiten des Verdauungssystems bei Kindern bei.

Was kann Fettleibigkeit verursachen?

Verhaltens-, Stoffwechsel- und genetische Veränderungen, hormonelle Wirkungen usw. können zu Veränderungen des Körpergewichts führen. Kalorien, die eine Person im Übermaß zu sich nimmt und bei körperlicher Aktivität nicht abbaut, speichert der Organismus als Fettansammlung. Zu den Risikofaktoren gehören die folgenden.

  1. Vererbter Faktor. Die von den Eltern vererbten Gene wirken sich darauf aus, wo sich das Fett verteilt, wie viel es gespeichert wird und wie wirksam eine Person gegen Fettleibigkeit vorgehen kann.
  2. Lebensstil und Essgewohnheiten. Eine kalorienreiche und unausgewogene Ernährung, bei der es an Ballaststoffen mangelt und im Gegenteil Fette und ungesunde Lebensmittel überwiegen, ist ein Katalysator für die Ansammlung von Fetten im Körper. Darüber hinaus tragen auch Getränke zur Gewichtszunahme bei, insbesondere zuckerhaltige Limonaden, Alkohol usw.
  3. Eine sitzende Lebensweise und mangelnde körperliche Betätigung tragen zur Gewichtszunahme bei. Vor allem, wenn man viel schläft und keine vernünftige Ernährung einhält.
  4. Medikamentöse Therapie bei anderen Krankheiten Behandlung. Einige Medikamente, insbesondere aus der Gruppe der Hormonpräparate, können eine unkontrollierte Gewichtszunahme verursachen.
  5. Sozialer Faktor. Wenn eine Person überwiegend von übergewichtigen Menschen umgeben ist, wird Fettleibigkeit zu einem Problem. Das Gleiche gilt für das Umfeld, in dem eine Person in der Kindheit aufgewachsen ist – wenn die Mahlzeiten in der Familie immer falsch gekocht wurden, wird man als Erwachsener keine andere Art zu kochen kennen.

Es gibt mehrere zusätzliche Faktoren, die Fettleibigkeit begünstigen:

  • Gewichtszunahme während der Schwangerschaft;
  • Die Person bemüht sich, mit dem Rauchen aufzuhören – es ist ziemlich schwierig, mit dem Rauchen aufzuhören, und der Organismus beginnt, das zugeführte Nikotin mit Nahrungskalorien aufzufüllen;
  • Schlafmangel – er verursacht hormonelle Störungen, insbesondere Appetitsteigerung;
  • Stresssituationen – wenn man in bestimmte Situationen gerät, kann man sie überstehen, indem man seinen Kalorienhaushalt wieder auffüllt;
  • Schädliche Darmbakterien, die zur Gewichtszunahme beitragen.

Diagnose Adipositas

Es ist notwendig, den BMI zu berechnen – das Verhältnis von Größe und Gewicht einer Person. Liegt der ermittelte Wert außerhalb des Normalbereichs, deutet dies auf Magersucht oder krankhafte Fettleibigkeit hin. Die Ärzte können Folgendes verschreiben:

  • Messung der Dicke der Hautfalten;
  • Vergleich des Hüft- und Taillenumfangs;
  • Ultraschall, MRI und CT – Darstellung der inneren Organe und der sie bedeckenden Fettschicht;
  • Bluttest zur Bestimmung des Glukose- und Cholesterinspiegels;
  • Leber- und Schilddrüsenproben;
  • EKG – Bestimmung des Herzzustandes.

Komplikationen bei Adipositas

Vor dem Hintergrund der morbiden Adipositas können sich folgende Pathologien entwickeln:

  • Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße – der Herzmuskel hat Schwierigkeiten, Blut zu pumpen, was zu Thrombosen führt;
  • Diabetes;
  • Krebsartige Tumore;
  • Probleme mit dem Verdauungssystem;
  • Anhalten und Wiederaufnahme der Atmung während des Schlafs – ernste Pathologie; möglicher Ausgang ist tödlich;
  • Probleme mit den Gelenken, weil sie einem zu hohen Druck ausgesetzt sind;
  • Mechanische Atembeschwerden.

Behandlung der Adipositas

Wenn man aus eigener Kraft nicht abnehmen kann, ist es notwendig, sich an Spezialisten zu wenden. Erstens helfen drastische Änderungen des Lebensstils beim Abnehmen:

  1. Steigerung der täglichen Aktivität – beginnen Sie mit gemütlichen Spaziergängen, später können Sie morgendliche Joggingrunden hinzufügen.
  2. Ausarbeitung eines individuellen Trainingsprogramms unter Berücksichtigung der körperlichen Verfassung.
  3. Rationalisierung der Ernährung – ausgewogene Ernährung, Qualitätsprodukte und richtige Zubereitung; frittierte Lebensmittel mit ungesunden Fetten, Gebäck und Süßigkeiten sollten ausgeschlossen werden. Der Ernährungsplan sollte individuell erstellt werden.

Außerdem verschreiben Ärzte Medikamente, die die Gewichtsabnahme fördern. Meistens werden solche Medikamente übergewichtigen Patienten verschrieben, wenn andere angegebene Methoden unwirksam sind.

Adipositaschirurgie

Es wurden bestimmte chirurgische Techniken entwickelt, um die Morbidität der Fettleibigkeit zu bekämpfen. Die Ärzte greifen nur äußerst selten auf solche Methoden zurück, da sie große Risiken für die Gesundheit der Patienten bergen.

  1. Magenbypass. Am oberen Teil des Magens wird ein kleiner Beutel angelegt, den der Chirurg an den Dünndarm anschließt. Auf diese Weise wird die Nahrung am Hauptmagen vorbeigeleitet, was die Aufnahme von überschüssigem Fett verhindert und dazu beiträgt, die aufgenommene Menge zu reduzieren.
  2. Laparoskopisches Magenband – der Magen wird mit einem speziellen Band in 2 Taschen unterteilt, wodurch sein Volumen reduziert wird.
  3. Entfernung des Magenteils zur Verkleinerung des Magens.
  4. Biliopankreatische Diversion – es bleibt nur ein kleiner Teil des Magens übrig.

Wie kann man Fettleibigkeit verhindern?

Die Krankheit Adipositas wird auf folgende Weise verhindert:

  • mäßige körperliche Aktivität und verstärkte Lebensstilaktivität: tägliches Gehen, Schwimmen, Radfahren usw;
  • Es wird empfohlen, gesunde und nahrhafte Lebensmittel zu wählen: Obst, Gemüse, Eiweiß, Vollkornprodukte, usw;
  • mäßiger Verzehr von kalorienreichen Lebensmitteln;
  • Minimierung der schlechten Fette.