Trialseptumdefekt: Ursachen und wichtigste Behandlungsmethoden
Der Vorhofseptumdefekt ist eine häufig diagnostizierte angeborene Herzerkrankung, die sich mit zunehmendem Alter manifestiert. Er beschädigt den Strukturkörper zwischen den Vorhöfen. Oft werden solche Diagnosen in 2-3 Lebensjahrzehnten gestellt. Gelegentlich erfährt man von einer solchen Pathologie sogar erst mit 50 Jahren, da es ASD-Typen gibt, die bei der jährlichen Standarduntersuchung nur schwer zu diagnostizieren sind.
Die Größe des Lochs, der allgemeine körperliche Zustand und alle damit verbundenen Pathologien bestimmen zusätzliche Komplikationen für das Herz und den gesamten Organismus.
Krankheitsarten in der Kardiologie
- Die Pathologie tritt in der mittleren Scheidewand auf – der Struktur zwischen den oberen Kammern.
- Der untere Teil des Septum interatriale ist beschädigt.
- Der Defekt tritt nur im oberen Teil der Mittelscheidewand auf.
- Ein Teil der Wand zwischen dem Sinus coronarius und dem linken Vorhof ist nicht vorhanden.
ASD-Ursachen
Der Vorhofseptumdefekt entwickelt sich zusammen mit den Herzmuskeln im Embryo. Solche pathologischen Ursachen sind noch nicht erforscht, aber sie können auftreten, wenn:
- Übertragung von Röteln oder Lupus in den ersten 2-3 Schwangerschaftsmonaten;
- Mütterliche Zuckerkrankheit;
- Alkohol- oder Tabakkonsum der Eltern;
- Ungesunde Lebensweise im Allgemeinen;
- Behandlung mit bestimmten Medikamenten, z. B. Antikonvulsiva oder Medikamente zur Behandlung von psychischen Störungen.
Symptome eines Vorhofseptumdefekts
Bei Neugeborenen ist es oft recht schwierig, Vorhofseptumdefekte zu erkennen, da sie keine offensichtlichen Anzeichen aufweisen. In einem reiferen Alter ist es jedoch viel einfacher, dies zu tun. Die offensichtlichsten Signale:
- Kurzatmigkeit und starke Müdigkeit schon bei geringer Anstrengung;
- Schwellung der Beine, Füße und des Unterleibs;
- Herzrhythmusstörungen;
- Herzgeräusche;
- unregelmäßiger Herzschlag.
Diagnose und Behandlung von Vorhofseptumdefekten
Eine Herzerkrankung kann wie folgt erkannt werden.
- Elektrokardiogramm – Darstellung der Herzschläge.
- Röntgen der Brust – Bestimmung der Größe der Blutgefäße.
- Transthorakale Echokardiographie – Beurteilung von Herzoperationen und seiner Struktur.
- Transösophageale Echokardiographie – Speiseröhren-Ultraschall. Durch diese Diagnose erhalten die Ärzte genauere Bilder der Vorhöfe und dementsprechend Daten über Umfang und Form des Vorhofseptumdefekts.
- Rechtsherzkatheterisierung. Der Katheter wird über eine periphere Vene in das Herz eingeführt; die Sauerstoffsättigung der einzelnen Kammern wird ermittelt. Anhand dieser Daten lässt sich die Blutmenge bestimmen, die durch einen ASD fließt.
- Linksherzkatheterisierung. Bei dieser Technik wird ein spezieller Farbstoff in die Herzgefäße injiziert. So kann überprüft werden, ob der Patient an einer Pathologie leidet.
Die Behandlung von Vorhofseptumdefekten geht in zwei Richtungen.
- Nicht-chirurgische Methode. Meistens entscheiden sich die Ärzte für eine nicht-chirurgische Behandlung, die aber nur bei unentwickelten ASDs angewendet wird.
- Chirurgische Methode. Eine dringende chirurgische Behandlung ist erforderlich, um erhebliche ASDs zu beseitigen. Die Operation des Vorhofseptumdefekts kann mit einem Roboter oder einem kleinen Schnitt durchgeführt werden.
Bei solchen Operationen werden alle Löcher und Defekte mit Gewebepatches, in der Regel aus dem eigenen Herzbeutel des Patienten, ergänzt.