Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Home Diseases Gynecology and obstetrics Gebärmuttervorwölbungen

Gebärmuttervorwölbungen

Spezialisierung: Gynecology and obstetrics

Diagnostik und Behandlung von Uterusfibroiden

Uterusmyome – Wucherungen des Muskelgewebes in der Gebärmutter. Meistens sind solche Gebilde nicht krebsartig und entwickeln sich nicht zu bösartigen Tumoren. Myome bilden sich an den inneren Organoberflächen oder an den Außenwänden.

Myome entstehen als einzelne Gebilde oder in Kombination mit mehreren gleichen Tumoren. Manchmal erreichen die Myomherde eine Größe von 15-20 cm.

Uterusmyome Ursachen

Die Ursachen für die Entstehung von Uterusmyomen sind nach wie vor unbekannt. Meistens bilden sich diese Pathologien bei Frauen im gebärfähigen Alter. Bei Mädchen ohne Menstruationsphase treten keine Myome auf. Es gibt bestimmte Faktoren, die als Katalysatoren für die Tumorentwicklung dienen:

  • Überdurchschnittliches Körpergewicht oder Fettleibigkeit;
  • Myome in der Familiengeschichte der Frau;
  • Natürliche Unfähigkeit, ein Kind zu bekommen;
  • Zu frühe Menstruation;
  • Die Menopause tritt spät im Leben ein.

Uterusmyome Symptome

Meistens macht sich das Vorhandensein von Myomen nicht bemerkbar, bzw. erfordert keine therapeutische Beseitigung. Es handelt sich um kleine Tumore. Größere Gebilde rufen die folgenden Symptome von Uterusmyomen hervor:

  • Starke Blutungen während der Menstruation, begleitet von starken Schmerzen;
  • Leichte Blutungen zwischen den Perioden;
  • Der Unterbauch schwillt an – starkes Völlegefühl;
  • Häufiger Harndrang – Tumore drücken auf die Blase und provozieren Versprechungen;
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr;
  • Beschwerden in der Lendengegend;
  • Häufige Verstopfung;
  • Anhaltende vaginale Flüssigkeiten unklarer Natur;
  • Die Blase entleert sich nicht vollständig.

Die Symptome von Uterusmyomen stabilisieren sich oder verschwinden nach der Menopause, wenn die Produktion der Sexualhormone abnimmt.

Diagnose Uterusmyome

Myome werden durch Abtasten entdeckt, das der Arzt bei einer gynäkologischen Untersuchung durchführt. Grundlage für die weitere Diagnose sind starke, schnelle Blutungen. Mit einigen klinischen Methoden können Spezialisten die Größe des Tumors und seine genaue Lage bestimmen.

  1. Ultraschall – Erstellung von Bildern der inneren Strukturen der Gebärmutter.
  2. MRT – detailliertere Darstellung der inneren Organe durch Radiowellendiagnostik.
  3. CT – Möglichkeit, die inneren Organe aus allen Blickwinkeln darzustellen.
  4. Hysteroskopie – Einführung eines Endoskops in die Vagina – ein Gerät, mit dem Ärzte die Gebärmutter von innen untersuchen können.
  5. Hysterosalpingographie – Röntgenaufnahme mit Kontrastmittel, um ein Blutflussmuster in der Gebärmutter zu erzeugen.
  6. Sonohysterographie – dreidimensionales Bild der Gebärmutter, das durch Einführen eines Katheters mit Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle gewonnen wird.
  7. Laparoskopie – Einführung eines Schlauches in die Bauchhöhle durch einen Schnitt, der es den Ärzten ermöglicht, die inneren Organe zu untersuchen.

Behandlung von Gebärmuttermyomen

Die für Myome vorgeschriebene Therapie der Gebärmutterpathologie wird je nach Größe und Lage des Tumors entwickelt. Asymptomatische Gebilde erfordern keinen klinischen Eingriff, außer einer ständigen medikamentösen Überwachung. Myome, die Blutungen verursachen, werden mit den folgenden Methoden geheilt.

1. Medikamentöse Behandlung von Uterusmyomen:

    • Mittel zur Schmerzlinderung, die helfen, die durch vergrößerte Myome verursachten Beschwerden zu beseitigen;
    • Eisenpräparate – starke Blutungen führen zu einer Anämie, die eine Erhöhung des Eisengehalts im Blut erfordert;
    • Verhütungsmittel – diese Medikamente helfen, die Symptome der Myome zu lindern, indem sie die Krämpfe beseitigen;
    • Injektionen oder Nasensprays zur Verkleinerung des Tumors;
    • Orale Therapie – diese Technik dient der Behandlung starker Blutungen.

2. Chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Uterusmyomen:

    • Myomektomie – Entfernung von Myomen ohne mechanische Beschädigung der Gebärmutter: Hysteroskopie mit Einführung des Endoskops in die Vagina und Laparoskopie durch einen Schnitt in der Bauchhöhle;
    • Embolisation – der Gynäkologe legt einen Katheter in die Gebärmutter ein, durch den kleine Substanzen in das Organ gelangen, die den Blutfluss blockieren und die Tumoren versorgen;
    • Hysterektomie – vollständige Entfernung der Gebärmutter. So kann man Myome heilen, indem man ihre Neubildung verhindert. Dennoch ist dies die kategorischste Methode, da die Frau ihre Fortpflanzungsfähigkeit verliert.

Eine innovativere Behandlung für Uterusmyome ist die Ultraschalltherapie. Bei diesem Verfahren befinden sich die Frauen in einem MRT-Gerät, in dem Schallwellen gezielt die Myomzellen schädigen.