Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf
Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf
Spezialisierung: Rheumatology
SLE-Syndrom – Autoimmunerkrankung mit chronischem Charakter. Lupus manifestiert sich in Schwellungen und Schmerzen überall – entzündliche Prozesse Folge. Bei dieser Pathologie funktioniert das Immunsystem fehlerhaft und greift seine eigenen Zellen an, nicht aber feindliche. Somit sind gesunde Zellen gefährdet.
Die Symptomatik äußert sich in Schüben und ist nicht konstant. Gleichzeitig kann der Grad der Manifestation sowohl leicht als auch stark genug sein, um das tägliche Leben erheblich zu beeinträchtigen.
Warum das SLE-Glomerulonephritis-Syndrom auftritt und fortschreitet, ist unbekannt. Dennoch arbeiten Vertreter der medizinischen Fachwelt aktiv an dieser Frage. Unter den möglichen Faktoren, die sich günstig auf die Entwicklung des Lupus auswirken, können die folgenden unterschieden werden:
Die ersten Symptome des systemischen Lupus erythematodes können recht mild und unbedeutend sein. Mit der Zeit ändert sich ihr Schweregrad. Die allgemeine Symptomatik ist wie folgt.
Bei systemischem Lupus erythematodes hat der Hautausschlag einen bestimmten Charakter. An den Händen und Handgelenken treten großflächige Flecken von kräftiger roter Farbe auf, im Gesicht schmetterlingsförmige Ausschläge, die Wangen und Nasenrücken betreffen. Meistens beginnt der Ausschlag, sich aktiv zu manifestieren, nachdem eine Person stundenlang in der offenen Sonne verbracht hat.
Wenn ein Ausschlag auftritt, sind Unbehagen, Juckreiz und Schmerzen zu spüren. Manchmal verschwindet der Ausschlag schnell wieder, manche Geschwüre bleiben jedoch lange Zeit bestehen.
Die Diagnose von Lupus ist recht schwierig, und der Prozess dauert lange. Der Grund dafür ist, dass die Pathologie in ihrer Symptomatik anderen Krankheiten ähnelt und es lange dauern kann, bis sich die vollen Symptome zeigen.
Zunächst untersuchen die Ärzte die genetische Vorgeschichte der Patienten, um festzustellen, ob die Pathologie bei nahen Verwandten vorkommt. Dann werden den Patienten Labortests auf antinukleäre Antikörper verschrieben – bei der Entwicklung von Lupus sind die Ergebnisse positiv. Zusätzlich wird ein allgemeiner Bluttest durchgeführt, um entzündliche Prozesse und andere Anomalien festzustellen.
Die Systemerkrankung Lupus erythematodes ist chronisch und begleitet die Betroffenen ein Leben lang. Es gibt keine Therapie, die die Pathologie beseitigen könnte. Das Ziel der Heilung ist die Remission der Symptome, indem sie abgeschwächt oder inaktiv gemacht werden. Da Lupus von Natur aus völlig unberechenbar ist, müssen die Patienten regelmäßig zum Arzt gehen und sich untersuchen lassen.
Zur Linderung der Symptome werden den Patienten in der Regel folgende Medikamente verschrieben:
Eine komplexere Therapie ist erforderlich, wenn der systemische Lupus erythematodes aggressiv auf Organe wirkt: Nieren, Lunge usw.