Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Arthrose

Spezialisierung: Orthopedics and Traumatology

Arthritis: Ursachen und Behandlung

Arthritis ist eine Entzündung, die die Gelenke betrifft. Oft geht die Krankheit mit bestimmten Pathologien einher, sie kann aber auch isoliert auftreten.

Es gibt mehrere Arten von Arthritis: entzündlich, degenerativ, traumatisch.

  1. Zu den entzündlichen Formen der Arthritis gehören die infektiöse, reaktive und rheumatoide Arthritis; Gicht ist eine Läsion des inneren Teils der Gelenkmembran.
  2. Zu den degenerativen Formen der Arthritis gehört die Osteoarthritis – eine Schädigung der Gelenkknorpeloberfläche. Diese Form führt zu einer Brüchigkeit der Knochen und damit zu deren Schwächung.
  3. Traumatische Arthritis – Gelenkentzündungen, die oft durch Gelenkverletzungen oder andere Schäden verursacht werden. Bänderrisse, Verstauchungen und Prellungen können Blutungen in das Gelenk verursachen, die zu einer aseptischen Entzündung führen.

Was verursacht Arthritis?

  1. Infektiös – fremde Bakterien oder Virusinfektionen dringen in den Körper ein. Wenn die Immunabwehr versagt, werden vor allem die Gelenke in Mitleidenschaft gezogen.
  2. Traumatisch – aufgrund von Fremdeinwirkung entwickelt sich eine Entzündung im betroffenen Gelenk.
  3. Beruflich-permanent – starke Belastung im Bereich der Gelenke, die diese sehr schnell verschleißt.
  4. Übergewicht.
  5. Pathologien des Nervensystems.
  6. Spezifische Erkrankungen infektiöser Art – Tuberkulose, Gonorrhö, Gicht.
  7. Hormonelle Faktoren in den Wechseljahren.
  8. Vererbte Veranlagung.
  9. Vitaminmangel; minderwertige Nahrung.
  10. Bisse bestimmter Arten von giftigen Insekten.
  11. Unterkühlung.
  12. Schuppenflechte.

Arthritis-Symptome

Wenn Sie die folgenden Symptome feststellen, sollten Sie sofort einen Facharzt aufsuchen.

  1. Gelenke schmerzen.
  2. Schwellungen und Hyperämie.
  3. Steifheit in den Bewegungen – dieses Signal ist am meisten am Morgen, nach dem Schlaf bemerkbar.

Die Fachärzte untersuchen den Patienten und stellen Schwellungen und Rötungen an den Gelenken fest. Sie prüfen auch, ob der Patient sich normal bewegen kann.

Diagnose und Behandlung von Arthritis

Die Untersuchung von Körperflüssigkeiten im Labor kann die Krankheit identifizieren und ihre Art bestimmen. Für die Entnahme einer Gelenkflüssigkeitsprobe desinfizieren und betäuben die Ärzte die betroffene Stelle und entnehmen sie dann mit einer Nadel aus dem Gelenkraum. Zu den wichtigsten Techniken gehören die folgenden.

  1. Röntgenaufnahmen zeigen den Grad der Knorpelabnutzung, Knochenbrüche und Sporne.
  2. CT. Mit speziellen Scannern wird ein Bild der inneren Strukturen der Gelenke im Querschnitt erstellt.
  3. MRT. Ein solcher Scan zeigt einen Querschnitt des Knorpels und der Sehnen.
  4. Ultraschall – Darstellung des Gewebes, des Knorpels und der Gelenktaschen.
  5. Blutuntersuchungen.

Therapien zur Behandlung von Arthritis.

  1. Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente – lindern Schmerzen und hemmen Entzündungsprozesse. Dies sind Medikamente, die Ibuprofen und Naproxen enthalten; außerdem NSAIDs in Cremes oder Gelen, die in die Gelenkbereiche eingerieben werden.
  2. Anti-Irritantien – häufig Medikamente mit Menthol oder Capsaicin.
  3. Steroidmedikamente – zur Unterbindung entzündlicher Prozesse, zur Schmerzlinderung und zur Verlangsamung von Gelenkschäden. Kortikosteroide gibt es in Form von Tabletten oder Injektionen.
  4. Physiotherapie – Übungen verbessern die Beweglichkeit und stärken das Muskelgewebe um die Gelenke. Für spezielle Übungen können Schienen oder Zahnspangen erforderlich sein.
  5. Chondroprotektive Medikamente.

Wenn die konventionellen Therapien keine positive Wirkung zeigen, kann der Arzt eine Operation durchführen:

  • Die Fugen können geglättet und neu ausgerichtet werden, um ihre Funktion zu verbessern. Diese Operation wird durch Schnitte oberhalb des Gelenks durchgeführt;
  • Die Endoprothetik beseitigt ein beschädigtes Gelenk und ersetzt es durch ein Implantat;
  • Fusion – für kleine Gelenke. Dabei werden die Enden zweier Knochen entfernt, die dann miteinander verbunden werden, bis sie zusammenwachsen und ein Ganzes bilden.