Non-Hodgkin-Lymphom: Diagnose- und Behandlungsmethoden
Das Non-Hodgkin-Lymphom ist karzinogener Natur. Die Pathologie entsteht im lymphatischen System, das schädliche Mikroorganismen bekämpft. Die Lymphozyten beginnen, sich in ihrer Größe zu verformen und bewegen sich schnell durch den ganzen Körper. Dadurch bilden sich Wucherungen.
Es handelt sich um eine allgemeine Lymphomgruppe mit vielen Subtypen. Die von der Pathologie betroffenen Lymphozyten verlieren ihre Schutzfunktion. Der Organismus kann sich nicht mehr gegen Viren wehren und wird anfällig für Viren.
Welche Ursachen hat das Non-Hodgkin-Lymphom?
Das Non-Hodgkin-Lymphom beginnt mit einer abnormen Produktion von Lymphozyten. Gleichzeitig sterben die alten Lymphozyten nicht ab, wie es in einem normalen Lebenszyklus der Fall sein sollte. Die überschüssigen Lymphozyten sammeln sich in den Lymphknoten an und verursachen dort eine Entzündung. Die Pathologie dehnt sich auf andere Lymphorgane aus und betrifft auch das Knochenmark und die Polypen.
Es gibt keine spezifischen Gründe für die Entwicklung der Krankheit. Die Ärzte stellen jedoch fest, dass bestimmte Faktoren die negativen Folgen verstärken:
- Person nimmt Medikamente zur Kontrolle der Funktion des Immunsystems ein. Solche Medikamente werden häufig nach einer Transplantation verschrieben;
- Infektion des Körpers mit Bakterien. Insbesondere diese Art von Krebstumoren kann HIV, die Epstein-Barr-Krankheit und einige andere Krankheiten hervorrufen;
- Exposition gegenüber schädlichen Chemikalien: Lösungen zur Beseitigung von Insekten und Unkraut, Pestizide und andere Dinge;
- Alter. Menschen ab 60 Jahren sind stärker gefährdet.
Symptome des Non-Hodgkin-Lymphoms
Gemeinsame Signale für Lymphknotenkrebs:
- vergrößerte Lymphknoten;
- Schwitzen in der Nacht;
- Fieber;
- erheblicher Gewichtsverlust (undefinierbar);
- Die Person fühlt sich ständig schläfrig;
- Schmerzen in der Bauchhöhle – manchmal ist das Gewebe bei Berührung geschwollen;
- die Atmung ist schwierig;
- einige Hautstellen können stark jucken.
Komplikationen bei Vorhandensein abnormaler Zellen im Knochenmark:
- Anhaltende Infektionen im Organismus;
- Mangel an Energie und Lebendigkeit;
- Nasenbluten, Hämatome unter der Haut, starker Menstruationsfluss.
Non-Hodgkin-Lymphom – Diagnose und Pathologie – Behandlung
Für die Diagnose des Non-Hodgkin-Lymphoms werden die unten aufgeführten Methoden verwendet.
- Lymphknoten-Biopsie. Erwähntes Gewebe (das später möglicherweise eine Knochenmarkuntersuchung erfordert), bei dem der Verdacht besteht, dass es von der Pathologie betroffen ist, wird für die klinische Forschung entnommen.
- Zusätzlich ist eine Blutuntersuchung erforderlich. Sie bestimmt den allgemeinen Zustand des Körpers und zeigt u. a. das Verhalten der Organe.
- Knochenmarkspunktion.
- CT- oder/und PET-CT-Untersuchung.
- Punktion von Liquor (Rückenmarksflüssigkeit).
Die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms wird mit folgenden Methoden durchgeführt.
- Chemotherapie – Einsatz spezieller Medikamente. Die Ärzte setzen diese Methode sowohl einzeln als auch in Kombination mit einer bio-therapeutischen Therapie ein.
- Strahlentherapie – der Patient erhält in mehreren Sitzungen Strahlendosen. Die Therapie ist schmerzlos, ihre Folgen können sich jedoch negativ auf den allgemeinen Zustand des Körpers auswirken.
- Einsatz von Antikörpern der monoklonalen Gruppe. Einige Lymphomarten können mit dieser Methode behandelt werden – manchmal auch in Kombination mit früheren Therapien.
Überlebensrate beim Non-Hodgkin-Lymphom
Die 5-Jahres-Rate für Patienten mit weniger fortgeschrittener Erkrankung liegt bei 50-60 % – lokale Beteiligung der Pathologie ohne ihre Ausbreitung. Pathologie in späteren Stadien diagnostiziert – 10-15%.