Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Home Diseases Gynecology and obstetrics Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

Spezialisierung: Gynecology and obstetrics

Was verursacht das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS)? Methoden zur Diagnose und Heilung

Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) – eine Störung, bei der die Eierstöcke einen Überschuss an Androgenen – männlichen Geschlechtshormonen – produzieren. Im Organismus einer gesunden Frau ist dieser Hormontyp in geringen Mengen vorhanden.

Bei einem Androgenüberschuss bilden sich in den Eierstöcken kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Säckchen – Zysten. Ein Überschuss an männlichen Sexualhormonen im weiblichen Organismus verhindert die Produktion der für den Eisprung notwendigen Hormone. Dies führt zur Bildung von Zysten in den Eierstöcken.

Polyzystisches Ovarsyndrom Ursachen

Was genau die Entwicklung der polyzystischen Pathologie des Syndroms der Eierstöcke anregt, ist nicht bekannt. Mehrere Faktoren wirken sich günstig auf das Fortschreiten des Syndroms aus.

  1. Zu viel Insulin im Organismus. Wenn die Zellen gegen die Insulinwirkung resistent sind, steigt der Blutzucker unkontrolliert an, während weiterhin Insulin produziert wird.
  2. Entzündliche Prozesse – die weißen Blutkörperchen produzieren spezielle Substanzen zur Bekämpfung von Infektionen, und das regt die Androgenproduktion in den Eierstöcken an.
  3. Erbliche Veranlagung und das Vorhandensein des Syndroms in einer Familie anamnez.
  4. Fettleibigkeit.
  5. Missbrauch von bestimmten alkoholischen Getränken – Bier und Getränke, die Bierhefe enthalten, tragen zur Bildung von männlichen Hormonen bei.

Symptome des Syndroms der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms zeigen sich meist während der ersten Menstruation oder der Pubertät im Allgemeinen. Manchmal wird die Entwicklung des Syndroms durch Übergewicht ausgelöst, bzw. es treten seine Anzeichen auf.

Bestimmte Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS):

  • Unregelmäßige Menstruation – die Menstruationszyklen sind instabil und ungewöhnlich stark;
  • Übermäßiger Haarwuchs am ganzen Körper, während das Kopfhaar ausfällt;
  • Auftreten von schwerer Akne und Neigung der Haut zu übermäßiger Fettigkeit;
  • Schlaffes Fett erscheint am Bauch;
  • Erschlaffte Haut in Form von kleinen Beuteln am Hals und in den Achselhöhlen;
  • Auftreten von schwarzen, harten Stellen auf der Haut am Hals, an den Brüsten und in den Achselhöhlen.

Eine fortschreitende Pathologie in schwerer Form führt zu Unfruchtbarkeit.

Diagnose des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS)

Wenn Sie diese Symptome erwähnen, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen und sich einer gynäkologischen Untersuchung unterziehen. Der Gynäkologe tastet die untere Bauchhöhle ab und führt eine innere Untersuchung mit speziellen Instrumenten durch, die in die Vagina eingeführt werden. Zur Bestätigung der Entwicklung des polyzystischen Syndroms der Eierstockerkrankung werden die folgenden Methoden angewandt.

  1. Ultraschall – detailliertes Modell der Struktur der Eierstöcke und des sie versorgenden Blutkreislaufs.
  2. Blutuntersuchungen – Überprüfung der Cholesterin-, Glukose- und Triglyceridwerte.

Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS)

Die PCOS-Therapie wird vor allem unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren verschrieben. Das Vorhandensein eines polyzystischen Syndroms, das im Frühstadium diagnostiziert und anschließend ständig überwacht wird, hat keinen Einfluss auf die natürliche Fortpflanzungsfähigkeit einer Frau.

Wenn Frauen planen:

  • Körperliche Aktivitäten und Korrektur des Ernährungsplans. Der Verzehr von hochwertigen, gesunden Lebensmitteln und die Steigerung der körperlichen Aktivitäten helfen, Gewicht zu verlieren und die Symptome zu verringern;
  • Medikamente zur Stimulierung des Eisprungs. Die Einnahme solcher Medikamente birgt einige Risiken: Die Eierstöcke beginnen, übermäßig viele Hormone zu produzieren, was Blähungen und Schmerzen im Beckenbereich hervorruft.

Wenn Frauen nicht planen:

  • Einnahme von Verhütungsmitteln. Medikamente dieser Gruppe helfen, die Häufigkeit der Menstruationszyklen zu kontrollieren und die Schwere der Akne zu verringern;
  • Medikamente, die bei der Bekämpfung von Diabetes helfen – Verringerung der Insulinempfindlichkeit des Organismus, Verlangsamung des Haarwachstums im gesamten Körper und Regelmäßigkeit des Eisprungs.

Es ist erwähnenswert, dass Übergewicht sehr oft die Entwicklung des Syndroms der polyzystischen Ovarien provoziert. Übermäßiges Körpergewicht übt einen enormen Druck auf Strukturen und Organe aus und verändert den hormonellen Hintergrund. Daher tragen eine Ernährungskorrektur und eine erhöhte körperliche Aktivität mit kompetenten Ansätzen zur Gewichtsabnahme und Linderung der PCOS-Symptomatik bei.