Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf
Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf
Spezialisierung: Gynecology and obstetrics
Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) – eine Störung, bei der die Eierstöcke einen Überschuss an Androgenen – männlichen Geschlechtshormonen – produzieren. Im Organismus einer gesunden Frau ist dieser Hormontyp in geringen Mengen vorhanden.
Bei einem Androgenüberschuss bilden sich in den Eierstöcken kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Säckchen – Zysten. Ein Überschuss an männlichen Sexualhormonen im weiblichen Organismus verhindert die Produktion der für den Eisprung notwendigen Hormone. Dies führt zur Bildung von Zysten in den Eierstöcken.
Was genau die Entwicklung der polyzystischen Pathologie des Syndroms der Eierstöcke anregt, ist nicht bekannt. Mehrere Faktoren wirken sich günstig auf das Fortschreiten des Syndroms aus.
Die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms zeigen sich meist während der ersten Menstruation oder der Pubertät im Allgemeinen. Manchmal wird die Entwicklung des Syndroms durch Übergewicht ausgelöst, bzw. es treten seine Anzeichen auf.
Bestimmte Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS):
Eine fortschreitende Pathologie in schwerer Form führt zu Unfruchtbarkeit.
Wenn Sie diese Symptome erwähnen, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen und sich einer gynäkologischen Untersuchung unterziehen. Der Gynäkologe tastet die untere Bauchhöhle ab und führt eine innere Untersuchung mit speziellen Instrumenten durch, die in die Vagina eingeführt werden. Zur Bestätigung der Entwicklung des polyzystischen Syndroms der Eierstockerkrankung werden die folgenden Methoden angewandt.
Die PCOS-Therapie wird vor allem unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren verschrieben. Das Vorhandensein eines polyzystischen Syndroms, das im Frühstadium diagnostiziert und anschließend ständig überwacht wird, hat keinen Einfluss auf die natürliche Fortpflanzungsfähigkeit einer Frau.
Wenn Frauen planen:
Wenn Frauen nicht planen:
Es ist erwähnenswert, dass Übergewicht sehr oft die Entwicklung des Syndroms der polyzystischen Ovarien provoziert. Übermäßiges Körpergewicht übt einen enormen Druck auf Strukturen und Organe aus und verändert den hormonellen Hintergrund. Daher tragen eine Ernährungskorrektur und eine erhöhte körperliche Aktivität mit kompetenten Ansätzen zur Gewichtsabnahme und Linderung der PCOS-Symptomatik bei.