Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Konsultation erhalten

Speichern Sie Ihre Hintergrundnummer und nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf

Home Diseases Surgery Gallenblasenentzündung

Gallenblasenentzündung

Spezialisierung: Surgery

Cholezystitis: Diagnosemethoden und Behandlung

Cholezystitis – ein Zustand, in dem ein Entzündungsherd in der Blase auftritt, der ihre normale Funktion verhindert. Die Gallenblase enthält die Galle, die für die Verdauung der aus der Nahrung gewonnenen Fette notwendig ist.

Meistens tritt eine Cholezystitis auf, wenn die Galle mit Bakterien verunreinigt ist, die in die Gallenblase gelangen. Gleichzeitig wird der Abfluss der Galle durch Gallensteine blockiert. So verbleibt die Galle in der Gallenblase, und die Bakterien vermehren sich, was zu einer verstärkten Entzündung führt. Dieser Zustand geht mit sehr schmerzhaften Empfindungen einher und führt zu ernsthaften Komplikationen.

Cholezystitis Ursachen

Eine Cholezystitis entsteht, wenn Steine in der Gallenblase den Abfluss der Galle behindern. Infolgedessen ist das Organ geschwollen und entzündet; Infektionen schreiten voran. Eine Verstopfung der Gallenwege kann durch Tumore, die den Abfluss von Flüssigkeit verhindern, durch Vernarbung des Gewebes und durch Virusinfektionen verursacht werden.

Das Risiko einer Cholezystitis ist in den folgenden Fällen höher.

  1. Krankheit in der Familie anamnez.
  2. Altersgruppe 50-60+.
  3. Hoher Fettanteil in der Ernährung.
  4. Übermäßiges Körpergewicht oder Fettleibigkeit.
  5. Zuckerkrankheit.
  6. Schwangere.
  7. Therapie bei Frauen mit dem Ziel des Östrogenersatzes oder einer Geburtenkontrolle.
  8. Schnelle Gewichtsabnahme durch ungesunde oder unnatürliche Methoden.
  9. Schwere Infektionen und Viren, insbesondere HIV.
  10. Defekte der Blutgefäße, die den Blutfluss stören und den Abtransport von Schadstoffen verhindern.

Symptome einer Cholezystitis

Die Symptomatik dieses Zustands ist wie folgt.

  1. Akut: plötzlicher starker Magenschmerz, der 15 Minuten nach dem Essen auftritt.
  2. Chronische Symptome: ständig wiederkehrende Schmerzen, die nicht so stark und lang anhaltend sind.

Begleitsymptome der Cholezystitis:

  • Übelkeit drängt;
  • Der Unterleib ist empfindlich beim Abtasten;
  • Bei chronischen Erkrankungen: häufiges Fieber ohne Grund;
  • starker Schüttelfrost;
  • Schmerzen beim Einatmen;
  • Krämpfe nach dem Essen, vor allem bei fetthaltigen Produkten;
  • Das Weiße der Augen und die Haut um sie herum sind gelblich.

Diagnose der Cholezystitis

Besteht der Verdacht auf eine Cholezystitis, ordnen die Fachärzte eine allgemeine Blutuntersuchung an. Erhöhte weiße Blutkörperchen zeigen an, dass eine Entzündung vorliegt. Unter den bildgebenden Untersuchungen werden einige der folgenden vorgeschrieben:

  • Ultraschall – Aufnahme der Gallengänge und der Gallenblase zur Erkennung von Entzündungen;
  • Bildgebung des hepatobiliären Systems – eine injizierbare Substanz wird durch das Verdauungssystem geleitet;
  • Magnetische Cholangiopankreatographie – Untersuchung der Strukturen des Gallensystems;
  • Abdominale CT zum Nachweis von Entzündungen.

Behandlung der Cholezystitis

Meistens werden Patienten mit Cholezystitis in einem Krankenhaus behandelt. Die wichtigsten Behandlungsmethoden sind die folgenden.

  1. Ernährungskorrektur: Verzicht auf schwere Fette in der Ernährung, Erstellung eines individuellen Ernährungsplans.
  2. Ausreichend Wasser trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
  3. Bei starken Schmerzen – Schmerzmittel.
  4. Beseitigung fester Ablagerungen, um freie Kanäle zu schaffen und die Galle fließen zu lassen.

Bei extrem schwerer Cholezystitis ist es notwendig, die Gallenblase zu entfernen. Es werden Schnitte in der Bauchhöhle gesetzt, dann wird ein Laparoskop eingeführt – eine kleine Kamera zur Überwachung des Operationsfortschritts – und anschließend chirurgische Instrumente.

Um ein Übergreifen der Entzündung auf andere Organe zu verhindern, wird eine Drainage gelegt. Diese Operation ist für Patienten mit inoperabler Cholezystitis vorgesehen.